Sehr angenehm
"Sehr angenehm zu tragen und vor allem ist von außen nicht zu erkennen, dass ich überhaupt etwas zum Schutz gegen Blasenschwäche trage"

Das Glied wird vollständig umhüllt
Sicherer Halt dank elastischem Klettverschluss
Schnelles Absorbieren
Sicheres Einschließen der Flüssigkeit
Reduziert die Entstehung von Gerüchen
Sehr dünn und leicht
Atmungsaktiv und hautfreundlich
Latexfrei
Die neuartigen x-top Schutzhüllen speziell für Männer. Sie sind leicht, saugstark und bieten durch ihre Passform sicheren Rundum-Schutz – Sie verrutschen nicht und nehmen die Flüssigkeit zuverlässig auf. So bieten Sie ein hohes Maß an Sicherheit und Diskretion, die man in jeder Situation fühlt.
Laufen aus
Sind dick und tragen auf
Schlechte Absorbtion von Urin
Können in der Hose verrutschen
Sperrig und schlecht für unterwegs
100% Auslaufschutz
Dünn und diskret
Starke Absorbtion für ein ruhiges Gewissen
Flexibel und wiederverschliessbar
Klein, perfekt für unterwegs
Für ergänzenden Halt tragen Sie eng anliegende Unterhosen. Vermeiden Sie weite Boxershorts und wechseln Sie x-top mindestens jeden Tag.
So stramm, dass die Schutzhülle wirklich fest sitzt.
Benutzte Schutzhüllen entsorgen Sie umweltgerecht mit dem ganz normalen Haushaltsmüll
Wie unterscheidet sich x-top von anderen Produkte?
x-top ist eine Schutzhülle die den Penis vollständig umschließt. Dadurch ist x-top diskret und das Auslaufen ist nicht möglich wie bei herkömmlichen Inkontinenzprodukten für Männer.
Ist x-top für jede Inkontinenz gedacht?
x-top wurde entwickelt um effektiv das Auslaufen aufzufangen, welches aufgrund einer Blasenschwäche möglich ist. X-top gibt es in 3 verschiedenen Levels: leicht, mittel und schwer. X-top ist nicht dafür das um den Toilettengang zu sparen.
Wie wird die Flüssigkeit aufgenommen und wie kann x-top große Mengen Flüssigkeit aufnehmen?
Durch unsere SuperCore® Technologie kann die x-top Schutzhülle große Mengen an Flüssigkeit aufnehmen. Der Kern besteht aus superabsorbierende Polymere, durch das Verfahren kann die Flüssigkeit gegen die Schwerkraft nach oben steigen und gleichmäßig in der Schutzhülle verteilt werden.
Kann der Verschluss mehrfach geöffnet und geschlossen werden?
Ja, der Verschluss klebt auch nach mehreren Öffnen und Schließen. Zusätzlich klebt er auch auf der kompletten Schutzhülle und durch den flexiblen Verschluss ist eine schnelle, sichere und individuelle Befestigung möglich.
Wie lange kann man x-top tragen?
Die Schutzhülle sollte je nach Bedarf, aber aus hygienischen Gründen mindestens einmal am Tag gewechselt werden.
Kann die Schutzhülle an der Naht auslaufen?
Nein, da die Naht mit Ultraschall zugeschweißt ist und dadurch zu 100% auslaufsicher ist!
Kann es beim Tragen zu Hautreaktionen kommen?
Die Schutzhülle ist dermatologisch getestet, daher sind allergische Irritationen höchst unwahrscheinlich.
Was heißt Blasenschwäche?
Blasenschwäche, auch bekannt als Inkontinenz, ist eine Kondition, bei dem der Urinverlust nicht mehr kontrollierbar ist. Männliche Inkontinenz tritt sehr häufig auf; d.h. die Kontrolle über wann, wo und wieviel Urin verloren geht ist nicht mehr taktier bar. Die Urinmenge kann sehr stark variieren, von einem Tropfen bis hin zur kompletten Blasenentleerung.
Was kann Blasenschwäche verursachen?
– Blasenschwäche kann viele Auswirkungen haben, zum Beispiel: – Schwacher Schließmuskel – Diabetes (Type 1 und 2) – Vergrößerte Prostata – Wachsendes Alter (vorwiegend über 80 Jährige) – Ergebnis nach einer Prostata Operation – Neurologische Folgen – Multiple Sklerose – Alzheimer – verschiedene Krebsarten – Parkinson
Welche verschiedenen Arten von Inkontinenz gibt es?
– Dranginkontinenz: Bei dieser Inkontinenz verspürt man häufig den Drang zur Toilete gehen zu müssen. Dies passiert ohne Vorwarnung und ist unkontrollierbar. – Stressinkontinenz: „Stress“ heißt in diesem Falle, dass die Blase unter Druck steht. Dieser Druck entsteht zum Beispiel beim Husten oder auch beim Lachen. – Mischform: Die Mischform ist eine Kombination von Stress- und Dranginkontinenz. – Überlaufinkontinenz: Bei einer Überlaufinkontinenz kommt es zur Verhinderung der vollständigen Entleerung der Blase. Dies führt zum Überlaufen der Blase.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt
Ihr Arzt kann ihnen weiterhelfen und Ihnen die nächsten wichtigen Schritte nennen. Er kann Ihnen auch eine Hilfestellung geben wie Sie mit der Blasenschwäche in der Zukunft umgehen. Bevor Sie einen Arzttermin ausmachen, ist es wichtig ein kleines Tagebuch zu führen und aufzuschreiben wie Ihre Symptome sind um schnell möglichst die richtige Diagnose zu treffen.
Übungen
Anspannen und Entspannen der Muskulatur kann Ihrer Blase helfen, um sich gegen ungewollten Urinverlust zu wehren. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt welche Übungen genau für Sie wichtig sind.
Anpassungen im Haushalt
Manche kleine und einfache Handgriffe können einen riesigen Unterschied bezwecken. Zum Beispiel würde es nützlich sein Stauraum für Inkontinenzprodukte zu schaffen und auch die geeignete Möglichkeit zur Entsorgung geben. Außerdem, lassen Sie keine Gegenstände auf dem Weg zur Toilette herumliegen, um einen schnellen Gang zu Toilette zu ermöglichen.
Nehmen Sie genügend Flüssigkeit zu sich
Sie sollten 1.5 bis 2 Liter Flüssigkeit am Tag zu sich nehmen um Verstopfungen vorzubeugen. Wenn die Flüssigkeiten hoch gehalten werden, wird dadurch die Blasenfunktion untersützt und nicht gehemmt.
Entwickeln Sie eine Routine
Wenn Sie das Haus verlassen, haben Sie immer einen Packung an Inkontinenzprodukten griffbereit. Zusätzlich wäre eine kleine Plastiktüte sinnvoll falls Sie nicht immer einen Mülleimer auf den öffentlichen Toiletten zur Verfügung haben. Und natürlich, gehen Sie immer vor dem Verlassen des Hauses oder der Wohnung auf die Toilette.